Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz
Der Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz schützt Sie in allen Auseinandersetzungen zum Thema Wohnen. Dabei werden die Ihre Interessen sowohl als Eigentümer, Vermieter oder Verpächter, als auch als Mieter, Pächter oder Nutzungsberechtigter wahrgenommen. Hierbei werden die genauen Daten des Gebäudes, Gebäudeteil oder des Grundstückes mit in den Versicherungsschein aufgenommen. Hierbei handelt es sich um die Straßenangabe mit Hausnummer und gegebenenfalls die Wohnungslage innerhalb des Hauses. Sollten diese Angaben zu Beispiel bei Grundstücken nicht ersichtlich sein, so wird die im Kataster ersichtliche Flur-Nummer oder Flurstücks-Nummer angegeben.
Abgedeckt werden gerichtliche und außergerichtliche Interessenwahrnehmungen aus Pacht- und Mietverträgen, sowie aus dinglichen Rechten an Gebäuden, Gebäudeteilen und Grundstücken. Dazu gehören Nachbarrecht, Besitz, Eigentum, Erbbaurecht, Grundpfandrecht, Grunddienstbarkeit und Nießbrauch.
Es gibt ein paar beispielhafte Streitigkeiten, die zu den typischsten gehören. Oftmals wird zum Beispiel über die Umlegung von Modernisierungskosten oder Mieterhöhungen gestritten. Ebenso gibt es immer wieder Auseinandersetzungen über Nebenkostenabrechnungen, Kautionsrückgabe, Kündigung und Räumung der Wohnung oder auch über die Ersatzmieterauswahl.
Bei so einem breiten Spektrum kann es also nicht schaden, für den Ernstfall gerüstet zu sein. Doch gibt es auch Bereiche, die nicht immer mit abdeckt werden. Bei
sollten Sie sich bei der Versicherung informieren, ob diese durch eine andere Versicherung abgedeckt werden. Im letzten Fall handelt es sich um eine reine verwaltungsrechtliche Auseinandersetzung, die nicht versicherbar ist.
Rechtsschutzversicherung Startseite
Warum brauche ich eine Rechtsschutzversicherung
Häufige Missverständnisse-schnell erklärt
Die ARB - allgemeine Bedingungen zum Rechtsschutz
Allgemeine Risikoausschlüsse
Hintergrundwissen: Die Geschichte des Rechtsschutz
Leistungsarten
Arbeitsrechtsschutz
Beratungsrechtsschutz
Disziplinar u. Standesrechtsschutz
Opferrechtsschutz
Ordnungswidrigkeitenrechtsschutz
Schadenersatz Rechtsschutz
Sozialgerichtsrechtsschutz
Steuerrechtsschutz vor Gerichten
Strafrechtsschutz
Vertragsrechtsschutz und Rechtsschutz im Sachenrecht
Verwaltungsrechtsschutz in Verkehrssachen
Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz
Vertragsarten
Übersicht
Der Berufs-Rechtsschutz für Selbstständige, Firmen & Vereine
Der Fahrer-Rechtsschutz nach § 22 ARB 2000
Der Fahrzeug-Rechtsschutz nach § 21 Abs.3 ABR
Der Landwirtschaft & Verkehrs-Rechtsschutz
Der Privat- und Berufs-Rechtsschutz für Nichtselbstständige
Der Privat-, Berufs- und Verkehrs-RS für Nichtselbstständige
Der Privat-Rechtsschutz für Selbstständige nach § 23 ARB 2000
Der Rechtsschutz für Eigentümer und Mieter von Immobilien
Der Verkehrs-Rechtsschutz nach § 21 Abs. 1 ARB 2000
Der Privat-, Berufs- und Verkehrs-Rechtsschutz f. Selbstständige